Vierwaldstättersee Beckenried - Rütenen
Tauchplatzbeschreibung Beckenried Vierwaldstättersee - Tauchplatz Rütenen
Schwierigkeitsgrad: hoch, Tauchgang an einer Steilwand oder Halde mit der Gefahr hängen zu bleiben. Tiefe: > 40 m Sicht: schwankt je nach Jahreszeit
Anfahrt / Lage: Von der Autobahn die Ausfahrt Beckenried nehmen. Die Seestrasse bis kurz vor den See entlangfahren und nach dem Gasthaus scharf rechts abbiegen (310°). Bis zu den Parkplätzen und der WC/Grillplatz-Hütte weiterfahren. Der Badeplatz ist im Sommer bei gutem Wetter stark besucht.
Thuner See – Ameisenegge
Tauchplatzbeschreibung Thuner See – Tauchplatz Ameisenegge
Schwierigkeitsgrad: mittel und hoch, Tauchgang an einer Halde die in die Steilwand übergeht Tiefe: > 40 m Sicht: gut bis sehr gut (je nach Jahreszeit)
Anfahrt / Lage: Von Thun aus fährt man auf der östlichen Seeseite Richtung Süden (Interlaken). Der Tauchplatz befindet sich an einem kleinen Rastplatz in einer Linkskurve nach der Ortschaft „Sigriswil“ und kurz vor der Ortschaft „Merligen“. Es gibt dort 10 bis 12 Parkplätze. Spätestens nach dem ihr ausgestiegen seit, werdet ihr merken ob ihr am Tauchplatz „Ameisenegge“ seit oder nicht. Der Tauchplatz trägt seinen Namen nicht zu unrecht.
Zürichsee–Erlenbach, kleiner Parkplatz
Tauchplatzbeschreibung Zürichsee – Erlenbach, Tauchplatz kleiner Parkplatz
Schwierigkeitsgrad: mittel Tiefe: 35 bzw. 39 m Sicht: gut bis sehr gut (je nach Jahreszeit)
Zürichsee - Matterhorn
Tauchplatzbeschreibung Zürichsee - Tauchplatz Matterhorn
Schwierigkeitsgrad: mittel Tiefe: > 40 m Sicht: gut bis sehr gut (je nach Jahreszeit)
Zugersee - Baumgärtli
Tauchplatzbeschreibung Zugersee - Tauchplatz Baumgärtli
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Tiefe: 35 bis 39 m Sicht: gut bis sehr gut (je nach Jahreszeit)
Ägerisee – Kleine Kapelle
Tauchplatzbeschreibung Ägerisee – Tauchplatz Kleine Kapelle
Schwierigkeitsgrad: mittel Tiefe: < 25 m Sicht: gut Besonderheit: Bergsee
Der 83 Meter tiefe Ägerisee liegt im Kanton Zug in der Zentralschweiz auf 724 Metern Höhe und umfasst eine Fläche von 7,3 km². Er ist durch Gletscherwurf entstanden und wird seit 1992 als Trinkwasserreservoir genutzt. Anfahrt: Von Zug fährt man nach Unterägeri und Oberägeri